Skip to content

Internationale Fachkräfte in der ambulanten Pflege: So gelingt die Integration

zurück

Internationale Fachkräfte sind eine Bereicherung für ambulante Pflegedienste. Damit die Integration gelingt, braucht es jedoch mehr als Sprachkenntnisse.

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist längst Realität. Besonders in der ambulanten Pflege spitzt sich die Situation zu: Immer mehr Dienste stoßen bei der Versorgung von Klienten und der Einsatzplanung an ihre Grenzen. Internationale Pflegekräfte können eine echte Bereicherung sein. Doch wie gelingt ihre Integration im Arbeitsalltag? Worauf sollten Pflegedienste achten, bevor sie diesen Weg einschlagen?

Mit der richtigen Vorbereitung: Internationale Fachkräfte sind eine große Chance

Ambulante Pflegedienste, die auf internationales Personal setzen, profitieren langfristig von motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeitenden. Die Integration ist eine Herausforderung, die über Sprachkenntnisse hinausgeht. Eigenverantwortung, Mobilität und Kommunikation sind entscheidende Faktoren in der ambulanten Pflege. Eine gute Planung ist daher erforderlich.

Fünf Erfolgsfaktoren für gelungene Integration

1. Sprachkompetenz bedeutet mehr als B2

Für die Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland ist in der Regel ein Sprachniveau von B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) erforderlich. Im ambulanten Pflegealltag reichen Formalitäten aber oft nicht aus. Dialekte, Fachsprache, Dokumentation und die Kommunikation mit pflegebedürftigen Menschen erfordern ein hohes Maß an Sprachgefühl.

Pflegedienste sollten berufsbezogenes Sprachtraining fördern. Das kann durch interne Tandems, praxisnahe Sprachmodule oder spezialisierte Sprachlehrer geschehen. Sprache sollte nicht als Hindernis, sondern als Schlüssel gesehen werden.

2. Interkulturelle Vorbereitung auf beiden Seiten

Es ist notwendig, dass sich nicht nur internationale Pflegekräfte anpassen. Auch das bestehende Team muss für kulturelle Unterschiede sensibilisiert werden. Interkulturelle Schulungen, Mentoring-Programme oder regelmäßige Teambuildings sind der Schlüssel, um Missverständnisse zu vermeiden und gegenseitiges Verständnis zu stärken.

3. Mobilität sicherstellen

In der ambulanten Pflege ist Mobilität das A und O. Internationale Mitarbeitende brauchen eventuell Unterstützung beim Erwerb eines Führerscheins, bei der Orientierung im Straßenverkehr oder bei der Nutzung von Dienstfahrzeugen.

4. Strukturierte Einarbeitung

Ein standardisierter, gut begleiteter Einarbeitungsplan mit festen Ansprechpartnern, regelmäßigen Feedbackgesprächen und klar definierten Aufgaben ist eine enorme Erleichterung für den Einstieg. Diensthandy, Pflegedokumentation, rechtliche Grundlagen: alles will gelernt sein.

Durch einfache Handhabung wirkt Bärcare dem Fachkräftemangel entgegen

5. Soziale Integration muss aktiv gefördert werden

Gute Integration endet nicht beim Feierabend. Wer sich sozial eingebunden und willkommen fühlt, bleibt im Unternehmen. Freizeitangebote, gemeinsame Feste, Unterstützung bei Behördengängen oder Wohnungssuche sind ein guter Weg, um Wertschätzung zu zeigen und die Bindung zu stärken.

Fazit: Integration beginnt vor dem ersten Arbeitstag

Internationale Pflegekräfte sind fachlich wie menschlich eine große Bereicherung für ambulante Pflegedienste. Damit das Potenzial auch im Alltag zur Wirkung kommt, braucht es strategische Planung, Zeit und Begleitung. Wer Integration frühzeitig mitdenkt, schafft nicht nur Stabilität im Team, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Pflege.

Unser Newsletter

Neue Features, aktuelle Pflegetrends, Entwicklungen im Pflegemarkt – mit unserem Newsletter bist du immer bärenstark informiert.

Newsletter abonnieren
An den Anfang scrollen